Für die Geschäftsleitung und Mitarbeiter der Firma Datenschutzmanagement Romy Becker hat der Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insbesondere gemäß BDSG neue Fassung, der europäischen Datenschutz-Grundverordnung „DS-GVO“ und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes „TTDSG“) über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Website. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Artikel 4 DS-GVO.
Verantwortlicher: Datenschutzmanagement Romy Becker
Altstädter Hauptstraße 25
04552 Borna
Telefon: 0151-16912515
Denise Marie Becker
„Verarbeitung im Sinne dieser Datenschutzerklärung bedeutet, jeden – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten – Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies sind z. Bsp. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung. Der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zählen ebenfalls dazu.
„Personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind alle Informationen, die sich auf die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse einer natürlichen Person beziehen und anhand derer diese direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dazu zählen z. Bsp. Ihr Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Kontodaten sowie andere Daten, die einen direkt oder indirekten Bezug zu Ihnen haben. Ebenso auch Informationen über den Besuch unserer Website. Dies können z. Bsp. die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Zugriffs, der geografische Ort von dem aus der Zugriff erfolgt, Name und URL der abgerufenen Datei oder eine andere Website sein, wenn der Zugriff von dieser aus erfolgt (Referrer-URL). Die Verarbeitung erfolgt in der Regel durch Cookies und / oder Logfiles (siehe Absatz „Cookies“).
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn
von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegen werden, erfolgt dies immer nach Artikel 28 DS-GVO. Wir wählen unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n. F. und DS-GVO einhalten.
Empfänger personenbezogener Daten könnten sein:
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Angegebene Webadressen zu Informationszwecken
Achtung: bei Eingabe von uns angegebenen Webseitenadressen für Ihre Informationszwecke, Datenschutzeinstellungs- oder Kontaktmöglichkeiten von Dritten, werden Sie direkt auf eine Drittanbieter-Seite (Facebook, Google, Instagram, etc.) weitergeleitet.
Wir weisen Sie hiermit auf eine mögliche Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten hin!
Beim Besuch unserer Webseite dsm-becker.de sendet Ihr Browser automatisch Informationen an den Serverbetreiber unserer Website (STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin). Die gesendeten Informationen werden vorübergehend in einem Logfile gespeichert. Zur Erkennung von Angriffen werden nicht anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage gespeichert. Danach werden sie unwiderruflich anonymisiert. Rechtsgrundlage dabei ist das berechtigte Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der STRATO AG (https://www.strato.de/datenschutz/).
Folgende Daten von Ihnen werden dabei erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden verarbeitet:
Beim Besuch unserer Website können Cookies zum Einsatz kommen, sofern Sie uns eine Einwilligung gegeben haben oder es sich um Session-Cookies handelt. Nähere Erläuterungen zu der Verwendung von Cookies erhalten Sie im Absatz „Cookies“ dieser Datenschutzinformation.
Sie können sich bei uns auf elektronischem Weg (z. B. per E-Mail) oder postalisch bewerben. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) bis zu 6 Monaten ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unserem Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Die Firma Datenschutzmanagement Romy Becker setzt auf Ihrer Website keine Cookies ein.
Sie sind berechtigt Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Die Folge ist, dass wir die Daten-verarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an .
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass Sie die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten können oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen können.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet werden, sind Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das wir ohne Angaben einer besonderen Situation umsetzen.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an .
Von uns wird kein rein automatisiertes Entscheidungsverfahren, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 DS-GVO eingesetzt. Sollten wir zukünftig ein solches Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir, wenn gesetzlich vorgeschrieben, Sie darüber gesondert informieren.
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können sich hierfür in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Sächsische Datenschutzbeauftragte, Dr. Juliane Hundert, Postfach 12 00 16, 01001 Dresden (Telefon: 0351-493-5401, E-Mail: ).
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung oder für die Aufnahme und Durchführung eines Arbeitsverhältnisses mit uns, müssen Sie jene personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung oder eines Arbeitsverhältnisses erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese personenbezogenen Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder diesen auszuführen.
Nicht verpflichtet sind Sie, eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu erteilen, die für die Vertragserfüllung nicht bzw. nicht gesetzlich und/oder regulatorisch erforderlich sind. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an uns wenden. Ein Mitarbeiter der Firma Datenschutzmanagement Romy Becker klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Zur Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs können wir gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO sogenannte Logfiles erstellen. Hierbei handelt es sich um Protokolldateien, die Programmereignisse festhalten. Die an uns übermittelten Informationen werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
Zudem weisen wir darauf hin, dass der Transfer von Daten über das Internet nicht vollständig sicher ist. Die absolute Sicherheit für die Übermittlung von Informationen über das Internet an uns können wir daher nicht garantieren.
Wir verwenden im Rahmen des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browser.
Um alle personenbezogenen Daten, die an uns übermittelt werden, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch unseren externen Dienstleistern eingehalten werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, soweit dies in unserer Macht steht, getroffen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert/angepasst.
Wir entwickeln unsere Website und die von uns angebotenen Dienste fortlaufend weiter. Insbesondere wenn neue Technologien implementiert und eingesetzt werden, kann es erforderlich werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Dasselbe gilt bei gesetzlichen Änderungen oder behördlichen Vorgaben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzinformation nicht nur jetzt, sondern von Zeit zu Zeit erneut aufmerksam durchzulesen.
Stand: 31.12.2022